Mo. - Do. 7:00 - 16:00 Uhr, Fr. 7:00 - 14:00 Uhr
Ein weiteres Produkt aus der Familie der Wegbegrenzungsbänder ist unser ECO-FALZ-LINER. Seine Besonderheit ist die gerundete Kante an der Oberseite. Die Idee war, eine einfache und preisgünstige Variante für Bauherren anzubieten. Im Unterschied zum Gartenmetall-System ECO-LINER gibt es die ECO-FALZ-LINER nur in Cortenstahl und in der geringen Materialdicke 1 mm oder 2 mm. Namensgebend ist die Falzung an der Oberkante, die optisch eine Breite von 6 mm mit runden Kanten erzeugt. Dazu sorgt diese für ausreichend Stabilität auch bei dünnem Material, für eine optisch wohlgeformte Kante und sie vermindert die Verletzungsgefahr. Im Falz können die Verbindungs- oder Halteelemente elegant und nach der Montage unsichtbar untergebracht werden.
Weitere Ideen aus der Kategorie ERDE finden Sie hier.
Das Wegbegrenzungsband mit gefalzter Oberkante gibt es in der Dicke 1 mm und in den Standardlängen 1.500 mm und 2.000 mm mit einer gefalzten Kante von 4 mm. Bei einer Materialstärke von 2 mm sind die Längen ab Lager 1.500 mm und produktionsbedingt 1.920 mm. Durch den Falz wirkt die Rasenkante wie 6 mm. Auf der Baustelle können die Bänder mit einem Trennschleifer auf die richtige Länge gebracht werden.
Wegen der stabilisierenden Falzung an der Oberkante kann der ECO-FALZ-LINER im Unterschied zu den ECO-LINERN und EASY-LINERN nicht gebogen werden. Für Eckverbindungen bieten wir spezielle LINER-Elemente, die in der Ecke geschlitzt sind sind. Sie lassen sich von Hand auf einen beliebigen Winkel zwischen 0° und 180° biegen.
In der Regel können die Wegbegrenzungsbänder schnell und unkompliziert im Boden fixiert werden. Dank unserer Verbinder geht das mit wenig Aufwand: Einfach das Rasenband zusammen mit einem Verbinder bis zur gewünschten Tiefe in den Boden einschlagen. Alternativ gibt es für die ECO-FALZ-LINER auch einen Verbinder als mit V-förmigem Flachanker zum Einschlagen.
Es braucht nur wenige Dinge, um die LINER stabil im Boden zu verankern: einen Trennschleifer (alternativ eine Metallsäge), mit dem Sie die Bänder auf die richtige Länge zusägen können, und einen Gummihammer, um die Bänder samt Verbinder im Boden zu versenken.
Im Einzelfall können die Rasenkanten auch ganz ohne Verbinder eingeschlagen werden. Das ist dort möglich, wo keine besondere Belastung vorhanden ist.