Mo.-Do. 7:00 h – 16:00 h, Fr. 7:00 h – 15:00 h, Mittagspause 12:00 h - 13:00 h

FEUEROBJEKTE – stimmungsvolle Atmosphäre im Garten

Feuerkörbe und Feuerstellen im Garten aufstellen und genießen

Besonders an lauen Sommerabenden oder kühlen Herbst- und Frühlingstagen: Feuerobjekte sorgen für Gemütlichkeit, stimmungsvolle Atmosphäre und verbreiten Wärme im Garten und auf der Terrasse. Für den sicheren Umgang mit dem echten Feuer muss bei der Aufstellung und Nutzung einiges beachtet werden. Hier finden Sie Hilfen und wichtige Informationen für die Planung, Pflege, Wartung und Aufstellung von Feuerstellen, Feuerkörbe und Feuerschalen aus Metall im Garten. Das echte Flammenspiel von Holzfeuer in Feuerschalen, Feuerkörben und Feuerstellen zieht magisch alle Blicke an, verbreitet angenehme Wärmestrahlung und trägt zu einer stimmungsvolle Wohlfühl-Atmosphäre im Garten bei. Feuerobjekte aus echtem Cortenstahl sind langlebig. Die rostbraune, erdige Oberfläche passt ideal in das klassische Gartenambiente.

Das ist bei der Auswahl des Feuerobjektes zu beachten:

Feuerschalen mit einem Schalen-Durchmesser unter ø1.200 mm sind im eigenen Garten nicht genehmigungspflichtig. Mieter müssen ihren Vermieter bei der Aufstellung jedoch um Erlaubnis fragen. Wie beim Grillen, sollten offene Holzfeuer aus Rücksicht auf die Nachbarn nur gelegentlich angezündet werden. Dort, wo kein klassisches Holzfeuer möglich ist, oder für Feuerstellen im Innenbereich, gibt es Deko-Feuerstellen mit Gasbetrieb, Elektro-Dampf-Feuer oder Bioethanol-betriebene Feuerstellen. Die Feuerstellen mit Gasbetrieb strahlen - wie die mit Holzfeuer - angenehme Wärme zum Wohlfühlen ab.

Diese Holz-Feuerstellen aus Metall sind besonders beliebt

Die Klassiker sind die Feuerschalen TROJA mit Holzfeuer. Je nach persönlichem Geschmack sind quadratische oder runde Grundformen und Größen wählbar. Dazu gibt es reichlich Zubehör wie Grillringe, Grillroste oder verschiedene Abdeckungen. Auf Balkonen oder in kleineren Gärten, wo die Feuerschale TROJA zu groß ist, sind die Feuerkörbe der Baureihe VESUV bestens geeignet. Auch diese Form ist quadratisch, jedoch schmal und hoch. Statt der seitlich notwendigen Lüftungsschlitze eignen sich die Flächen um individuelle Motive oder Sprüche und Namen mit dem Laser auszuschneiden. Besonders beliebt sind Logos des Lieblingsvereins, Blumenmotive oder persönliche Motive, die die dann die Feuerkörbe zum perfekten, persönlichen Geschenk für runde Geburtstage oder Hochzeiten machen.
Darum eignet sich Cortenstahl für Feuerschalen besonders gut
Dekofeuer für Zuhause

Was ist bei der Aufstellung und Betrieb der Feuerschalen und Feuerkörbe aus Metall zu beachten?

Alle Feuerobjekte mit Holzbefeuerung oder Gasfeuereinsatz dürfen nur im Freien und ohne Überdachung verwendet werden, Feuerelemente mit Bioethanol-Brenner oder Elektro-Dampf Dekofeuer dagegen bei ausreichender Belüftung auch im Innenbereich. Die Aufstellung eines Feuerobjektes darf nur auf feuerfestem Untergrund erfolgen, da beispielsweise bei den Feuerstellen TROJA oder SPARTA mit Holzbefeuerung eine erhebliche Abstrahlung zum Boden entsteht. Sorgen Sie außerdem für einen sicheren Stand der Feuerelemente, insbesondere der Feuerkörbe, damit dieser nicht umfallen können. Zu allen Gebäuden, Bäumen und Sträuchern ist ausreichend Abstand zu halten. Es gibt offizielle Mindestabstände, die je nach Region unterschiedlich festgelegt sind. Bei besonderen Wetterlagen und Trockenheit können regional zusätzliche Vorschriften gelten. Die örtliche Feuerwehr kann hier Auskunft geben. Berücksichtigen und achten Sie auf den Windeinfluss und die Windrichtung. Gas‐ und Bioethanol‐Feuer brauchen eine ausreichende Belüftung, sind also nur dann in Innenräume geeignet, wenn diese ausreichend belüftet sind. Legen Sie zum Schutz des Untergrundes vorsorglich einen Untersetzer aus Edelstahl unter.
Für holzbefeuerte Feuerkörbe aus Metall eignet sich der hochwertige und langlebige Cortenstahl, bei dem sich die rostrote Patina bildet. Der Cortenstahl läuft bei hohen Temperaturen nicht an, die Sperrschicht bildet sich immer wieder neu – auch nach der Belastung mit hohen Temperatur. Im Gegensatz zu billigem Baustahl bleiben die Feuerelemente aus Wetterfestem Baustahl stabil und rosten nicht vorzeitig durch. Alternativ zum Cortenstahl können alle Feuerelemente auch in silbrig glänzendem, rotex-geschliffenem Edelstahl geliefert werden. Bei Edelstahl ist zu beachten, dass dieser im Temperaturbereich ab 200°C anlaufen und sich dunkel verfärben kann. Farblackierte Feuerkörbe empfehlen wir bei echtem Feuer nicht, da auch die sogenannten temperaturstabilen Spezialfarben bei hohen Temperaturen weich werden und die Lackierung durch das Feuerholz und die Glut beschädigt werden kann.
Feuerstelle aus Metall für den Garten

Das muss für das Brennmaterial für die Feuerstellen aus Metall beachtet werden:

Holz: Für Feuerstellen im Garten gelten die gleichen Regeln wie für
Kamine: Zugelassen ist nur trockenes und naturbelassenes Holz. Lagern Sie das Holz in ausreichender Entfernung von der Grillstelle, damit sich das trockene Holz nicht durch Funkenflug entzünden kann. Der lokale Kaminkehrer ist berechtigt, das gelagerte Feuerholz zu inspizieren. Abfallverbrennung ist grundsätzlich verboten und wird mit Bußgeld geahndet.
Bioethanol: Zum Betrieb der Feuerstellen darf nur reines und schadstofffreies Bioethanol verwendet werden. Sorgen Sie außerdem für ausreichend Frischluftzufuhr, da beim Verbrennen giftiges Kohlendioxid entsteht. Der Kamin darf nicht befüllt werden, solange er brennt bzw. noch heiß ist. Achten Sie auf die maximal zulässige Füllhöhe! Sollte Brennmittel daneben geraten, wischen Sie dieses sofort auf und entsorgen sie den Lappen im Freien, da er leicht entzündlich ist.
Gas: Lagern Sie keine Gasflaschen, die nicht zum Betrieb nötig sind, in der Nähe der Grillstelle. Prüfen Sie vor Inbetriebnahme der Feuerstelle die Gasflasche auf Beschädigung und alle Ventile und Schläuche auf Dichtigkeit. Bei Betrieb, Gas nicht zu hoch regeln, da sonst Stichflammen entstehen können. Sollten durch tropfendes Fett die Flammen zu hoch schlagen, schließen Sie das Gasventil und warten Sie, bis die Flammen erlöschen.
Bei Gasgeruch: Schließen Sie die Gaszufuhr zum Gerät, an der Gasflasche und löschen Sie alle offenen Flammen.
Anwenderinformation FEUERELEMENTE
Feuerstellen im Garten und auf der Terrasse
Dekofeuer für einen schönen Abend

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für Feuerstellen im Garten

  • Grundsätzlich sind bei allen Feuerstellen im Garten folgende Regeln u. a. zu beachten:
  • Lassen Sie das Feuer nie ohne Aufsicht!
  • Achten Sie darauf, dass für den Notfall immer Löschwasser, Sand oder Feuerlöscher bereitstehen.
  • Achten Sie auf ausreichend Abstand zum Feuer. Dies gilt natürlich besonders für Kinder.
  • Das Feuer nie mit Brandbeschleunigern wie Benzin und Spiritus anfeuern. Diese verpuffen schon bei niedrigen Temperaturen. Das dabei entstehende Gas-Luft-Gemisch ist hochexplosiv!
  • Die Feuerelemente aus Metall können mit Holzbefeuerung sehr heiß werden. Daher diese immer nur auf einer hitzebeständigen Unterlage, z.B. auf Naturstein, betreiben. Asphalt, Holz oder WPC Terrassendielen sind nicht geeignet.
  • Verwenden Sie nur zugelassenes Brennmaterial und trockenes Holz.
  • Löschen Sie das Feuer bei Wind und starkem Funkenflug sofort.
  • Bewahren Sie im Notfall Ruhe und scheuen Sie sich nicht, die Feuerwehr zu rufen: Notrufnummer Deutschland: 112, Schweiz: 118, Österreich: 122

Darum eignet sich Cortenstahl für Feuerschalen besonders gut

Für holzbefeuerte Feuerkörbe aus Metall eignet sich der hochwertige und langlebige Cortenstahl, bei dem sich die rostrote Patina bildet. Der Cortenstahl läuft bei hohen Temperaturen nicht an, die Sperrschicht bildet sich immer wieder neu – auch nach der Belastung mit hohen Temperatur. Im Gegensatz zu billigem Baustahl bleiben die Feuerelemente aus Wetterfestem Baustahl stabil und rosten nicht vorzeitig durch. Alternativ zum Cortenstahl können alle Feuerelemente auch in silbrig glänzendem, rotex-geschliffenem Edelstahl geliefert werden. Bei Edelstahl ist zu beachten, dass dieser im Temperaturbereich ab 200°C anlaufen und sich dunkel verfärben kann. Farblackierte Feuerkörbe empfehlen wir bei echtem Feuer nicht, da auch die sogenannten temperaturstabilen Spezialfarben bei hohen Temperaturen weich werden und die Lackierung durch das Feuerholz und die Glut beschädigt werden kann.
Anwenderinformation FEUERELEMENTE
Feuerkorb zum Grillen