Mo.-Do. 7:00 h – 16:00 h, Fr. 7:00 h – 15:00 h, Mittagspause 12:00 h - 13:00 h

Fahrradparker – Fahrradanlehnbügel

Fahrradparker müssen Anforderungen an die Verkehrssicherheit erfüllen

Fahrradfahren ist beliebt und nachhaltig – auch und besonders in der Stadt. Für die Städte und Kommunen bedeutet dies, dass es mehr Bedarf für Fahrradparker, Park- und Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und E-Bikes gibt und dieser auch weiter steigen wird.

Die wichtigsten Grundanforderungen an die Anlehnbügel sind, dass an diesen stabil die Fahrräder diebstahlsicher angeschlossen werden können, die Fahrradparker die Fahrräder stabil in Position hält und bei möglichst geringem Platzverbrauch gut zugänglich sein sollte. Dafür gilt es einen Mindestabstand zwischen den Fahrradparkern von 70 cm einzuhalten. Die Fahrradständer sollten wartungsarm sein, langlebig und sich elegant in das Stadtbild einfügen. Der Aufbau sollte so sein, dass beim Anlehnen der Fahrräder Kratzer und Beschädigungen an und zwischen den Velos vermieden werden. Die Anforderungen an die Fahrradanlehnbügel und die technische Prüfung wird in der DIN 79008 geregelt. Die von Gartenmetall entwickelten und gefertigten Fahrradparker sind eng an den Anforderungen der DIN 79008 orientiert.

Hochwertige Materialien und stabile Ausführung von Anlehnbügeln sichern Langlebigkeit und positive Nachhaltigkeits-Eigenschaften ab

Einen besonders langen Lebenszyklus bei den Fahrradparkern erreichen die Materialien Cortenstahl, Stahl feuerverzinkt, Edelstahl geschliffen und Edelstahl farbbeschichtet in verschiedenen RAL-Farben. Ein langer Produkt-Lebenszyklus gibt auch gute Eigenschaften in Bezug auf die immer notwendigere Eigenschaft der Nachhaltigkeit. Die bei Gartenmetall verfügbaren Velo-Anlehnbügel werden genau aus diesen Materialien gefertigt.
Fahrradparker gibt es viele. Wir von Gartenmetall haben uns darauf spezialisiert diese mit einem klaren und geradlinigen Design in hoher Fertigungsqualität anzubieten. Die Kunst besteht in der ausgewogenen Kombination von Funktion und Design. Das Design ist puristisch, meist rechteckig und optisch unaufdringlich. Wichtig ist, dass die Anlehnbügel klare Formen haben, und die Funktion und der Nutzen im Vordergrund steht. Besonders wesentlich sehen wir, insbesondere in Bezug auf die Wartung und Langlebigkeit, dass die Fahrradparker langlebig und stabil sind.
Fahrräder im öffentlichen Raum
Die gute Planung von Fahrradparkern in der Stadt hilft den Nutzern

Das sind die Vorteile der Fahrradparker aus Metall von Gartenmetall

Die Fahrradparker von Gartenmetall sind unter Berücksichtigung der DIN 79008 entwickelt: Sie sind geradlinig, stabil, einfach und universell zu montieren. An den Fahrradparker sind allen Kanten abgerundet, so dass die Fahrräder materialschonend und ohne Verletzungsrisiko durch scharfe Kanten oder spitze Ecken angelehnt und abgeschlossen werden können. Besonders praktisch ist bei den Fahrradparkern mit zusätzlichem Anlehnholz, dass dieses die Chance auf Entstehung von Kratzern an den Fahrrädern deutlich reduziert. Beim Design wurde auf schlichtes und zeitloses Aussehen Wert gelegt. Zusätzlich ist das Holz ein schönes Design-Element und echter Hingucker. Oft sind es die Kleinigkeiten, die den Unterschied ausmachen. Alle Fahrradständer werden auf Anfrage auch mit unterirdischer Kopplung geliefert, so dass die Montage bei Reihenaufstellung einfach, passgenau und stabil erfolgen kann. Die Fertigung erfolgt ausschließlich 100% made in Germany in der eigenen und qualitätsüberwachten und nach den Nachhaltigkeitsprinzipien optimierte Produktion.

Die Planung der Aufstellung der Fahrradparker ist wichtig für die sinnvolle Nutzung

In der modernen urbanen Planung werden Fahrradparker praktisch überall in unterschiedlicher Anzahl benötigt: In Schulen, vor öffentliche Einrichtungen, Einkaufszentren, an zentralen Plätzen in der belebten Innenstadt, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Kunst der Planer ist nun, diese Stellflächen und -Plätze für die Anlehnbügel logisch und gut erkennbar anzubieten, aber gleichzeitig möglichst wenig wertvollen und engen Platz für abgestellten Velos in den für andere Zwecke vorgesehenen Flächen zu verbrauchen. Es gilt einen Kompromiss zu finden zwischen Platzverbrauch für Fahrradabstellbereich und Schonung der engen und knappen Verkehrsflächen in den urbanen Bereichen, so dass „automatisch“ verhindert wird, dass Laternenpfosten, Hauswände, Gehwege oder gar wichtige Fluchtwege durch das wilde Abstellen von Fahrrädern zugestellt werden.
Fahrradständer mit Anlehnholz
Schöne Planung eines Fahrradparkers aus Cortenstahl mit Anlehnholz

Gute Planung erfordert auch Kenntnis der Vorschriften und die Nutzung von Planungshilfen

Der Aufbau empfehlenswerter Fahrrad-Abstellanlagen wird in der Technischen Richtlinie TR 6102 geregelt, die vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club e. V. V. (ADFC) herausgegeben wird. Sie enthält Anforderungen an die Abstände der Fahrradparker, die Flächen und den Gesamtaufbau von Fahrrad-Abstellanlagen. Alle von Gartenmetall gefertigten Fahrradständer erfüllen die in der TR 6102 empfohlenen Anforderungen. Die aktuelle Richtlinie kann unter www.adfc.de eingesehen bzw. heruntergeladen werden. Die DIN 79008 ist nach unserem Kenntnisstand aktuell nur über den Beuth Verlag zu beziehen.
Fahrradparker Edelstahl mit Anlehnholz
Reihen-Anlehnbügel aus Stahl feuerzinkt, mit hochwertigem Anlehnholz, zur Vermeidung von Kratzern am Fahrradrahmen

Das zeichnet die Fahrradparker vom Typ FREIBURG aus:

Die Fahrradparker vom Typ FREIBURG sind geradlinige und zeitlos Klassiker. Durch die U-Förmige Gestaltung, die an der nutzbaren Oberkante abgerundeten Kanten und die angenehme Höhe von 0,75 Meter können Fahrräder bequem und materialschonend angelehnt und abgeschlossen werden. Zur Montage gibt es zwei Varianten. Die Beine können an angebrachten Platten mit Schrauben auf ebenem Boden befestigt werden, oder mit Betonfundamenten unterirdisch verankert werden. Beide Optionen sind sehr stabil.
Fahrradparker aus Cortenstahl in Fußgängerzone
Anlehnbügel aus Cortenstahl als Reihenparker
Fahrradparker mit Anlehnholz gegen Kratzer
Fahrradparker OLDENBURG mit Anlehnholz

Das zeichnet die Fahrradparker vom Typ OLDENBURG mit Hartholz-Anlehnbügel aus:

Beim Modell OLDENBURG wurde auf den Fahrradparker vom Typ FREIBUG noch ein Anlehnbügel aus langlebigem Hartholz aufgesetzt. Dieser wird mit einem Abstand von 30 mm auf die Oberseite des Parkers angebracht. Das hochwertige Hartholz steht an allen Seiten ca. 5 mm über das Metall heraus, wodurch Fahrräder oder ähnliches sehr schonend angelehnt werden können. Genau wie beim Modell FREIBURG gibt es auch hier zwei Montagemöglichkeiten: Zum Einbetonieren oder zum Anschrauben auf einer vorhandenen Fundamentplatte.