DIE SCHÖNSTEN AUßENLEUCHTEN
für den Garten
Außenbeleuchtung für den Garten –
Licht in seiner schönsten Form
Nicht nur im Haus, sondern auch im Außenbereich kann man mit der geeigneten Beleuchtung eine spezielle Atmosphäre im Garten und auf der Terrasse erzielen. Dunkle, unbeleuchtete Ecken sollten im modernen Hausgarten keine Chance haben! Die richtige Grundstücksbeleuchtung sorgt für Trittsicherheit in Vorgärten, auf Gartenwegen, Gartentreppen und auf der Terrasse. Außerdem erhöht sich das Sicherheitsgefühl, wenn Lampen auch am Abend und in der Nacht für Helligkeit undgute Sicht sorgen. Denn: Licht hält Einbrecher fern!
Doch nicht nur das: Bei Dunkelheit erzeugt die passende und individuell festgelegte Gartenbeleuchtung eine stimmungsvolle und repräsentative Atmosphäre. Mit der geeigneten Außenleuchte am richtigen Ort können Sie sogar markante Lichtakzente im Garten setzen! Auch warme Sommerabende werden mit der passenden Beleuchtung verlängert.


Alles Wichtige auf einen Blick.
LUMINI
Außenleuchten LUMINI aus Metall
Klarheit bei der Planung –
Lichtverteilkurven
Bei der Planung der Gartenleuchten ist die Frage zu klären, wie viel Licht die Lampen in welchem Winkel abgeben. Dafür benötigt der Planer eine Lichtverteilkurve. Sie zeigt anschaulich auf, wie weit der Leuchtkegel reicht und mit welcher Intensität die Lampen strahlen. Grundsätzlich kann man sagen, dass eine Lampe umso weiter strahlt, je höher sie ist. Anhand der Lichtverteilkurve kann der Planer die Art und Anzahl der benötigten Leuchten je nach gewünschter Ausleuchtungsintensität
ermitteln.
Leistung und Schutzart der LED-Leuchten
Klarheit bei der Planung –
Lichtfarbe
Der Unterschied zwischen den verschiedenen Lichtfarben kann man besonders gut in der Advents und Weihnachtszeit beobachten, wenn Lichterketten Haus und Garten erhellen. Die Lichtfarben werden in Kelvin (K) gemessen und haben je nach Situation ihre Berechtigung. Grundsätzlich wird warmweißes Licht (< 3.300 Kelvin) als behaglich empfunden und verbreitet auf Terrasse und im Garten eine angenehme Atmosphäre. Neutralweißes (3.300 bis 5.300 Kelvin) oder tageslichtweißes Licht (> 5.300 Kelvin) empfinden wir dagegen als kühl und nüchtern, beides sorgt aber an Hauseingängen und Treppenabgängen für besonders klare Sicht. Letztlich ist es also Geschmackssache, welche Lichtfarbe gewählt wird.
Design
für Außenleuchten
Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Doch ganz außer Acht lassen sollte man das Design einer Pollerleuchte für den Garten nicht. Denn formschöne und schlichte Designerleuchten können auch bei Tage elegante Wegbegleiter sein. Geschmackvolle Outdoorleuchten für Terrasse, Garten und Vorgärten markieren Wegebeziehungen, setzen Glanzpunkte im Garten und rücken andere Objekte ins rechte Licht.
Pflege des Leuchtmittels
und der Außenleuchten
Beim Leuchtmittel selber reicht es, wenn Sie hin und wieder die Leuchte sanft abwischen. Ins Innere kann wegen bei der Schutzart IP54 kein Schmutz eindringen. Der Korpus der Außen‐ oder Pollerleuchten muss dagegen je nach Material gereinigt werden. Die rostrote Oberfläche von Cortenstahl braucht in der Regel keine Pflege, da sich die Oberfläche fortlaufend selbst erneuert. Einzig bei Säure z.B. aus Hundeurin oder Streusalz sollten die Außenleuchten mit Wasser und weicher Bürste abgewaschen werden. Bei Lampen aus rostfreiem Edelstahl sollten organische und fetthaltige Ablagerungen regelmäßig entfernt werden. Das geht am besten mit einer spezielle Edelstahl‐Pflege und einem weichen Lappen. Bei stärkeren Verschmutzungen bietet sich eine Edelstahl‐Lotion an. Sie entfernt Korrosionsflecken und versiegelt die Oberfläche.


Alles Wichtige auf einen Blick.
LUMINI