Gestaltungsideen
für Terrassen
Schöne Ideen für kleine und große Terrassen
Nicht erst seit Corona ist die Terrasse zu einem wichtigen Aufenthaltsort am Haus geworden. Bei schönem Wetter kann man im Freien und doch geschützt entspannen und zur Ruhe kommen. Die Terrasse ist aber auch der Ort, wo man gemeinsam mit Familie und Freunden gemütliche Stunden verbringt – bei Kaffee und Kuchen oder bei einem Glas Wein und leckerem Gegrilltem.
Wie man die Terrasse perfekt nutzen kann, gibt natürlich das Platzangebot vor: Bei kleinen Terrassen, etwa bei Reihenhäusern, passt vielleicht außer Tisch und Stühlen keine weitere Möblierung hin. Dann sollte das Augenmerk auf formschönem und hochwertigem Gartenmobiliar liegen. Bei großen Terrassen dagegen gibt es sicher noch ein Plätzchen für Gartenliegen, Aufbewahrungsboxen oder vielleicht sogar für eine besondere Garten- oder Outdoorküche. Im Folgenden finden Sie zahlreiche Tipps und Anregungen für die Gestaltung Ihrer persönlichen Traumterrasse – egal ob für eine Neuanlage oder für die Verschönerung der bestehenden.

1. Hochwertiges Gartenmobiliar
Pflanzgefäße und Hochbeete für mehr Grün auf der Terrasse
Schnelle Erfolge, um vorhandene Terrassen zu einem gemütlichen Ort umzugestalten, erzielen Sie, wenn Sie Pflanzkübel oder Hochbeete auf der Terrasse aufstellen. Pflanzbehälter aus Metall sind besonders langlebig und können wegen des hohen Eigengewichts als Absturzsicherung zum Gelände hin dienen. Die Bepflanzung können Sie ganz nach Ihren Wünschen auslegen – saisonal wechselnd oder als Dauerpflanzung mit Stauden und Sträuchern. Bei Metallbehältern aus Cortenstahl sollten Sie darauf achten, dass kein Rost auf den Terrassenbelag kommt. Das geht am besten, wenn Sie einen Untersetzer unter die Pflanzgefäße aus Metall legen.
Tische, Bänke, Liegen und Truhen für gemütliche Stunden
Sie können natürlich Gartenmöbel beim Discounter oder im Baumarkt kaufen. Langlebiger und wirklich etwas Besonders auf der Terrasse sind aber Gartentische und Gartenbänke aus Metall. Diese sind zwar teurer, halten bei richtiger Pflege aber garantiert ein Leben lang. Denn Metall als Grundmaterial ist besonders robust und fügt sich harmonisch in jede Terrassensituation ein. Als Sitzauflage für die Bänke kann man zwischen verschiedenen Materialien wie Thermoesche, RESYSTA® oder KEBONY® wählen.
Als Ergänzung zu den Gartenmöbeln gibt es passende Gartentruhen, in denen Sitzkissen, Tischlampen oder kleine Gartengeräte aufbewahrt werden können. Dank der Auflage, die passend zum Mobiliar gewählt werden kann, haben Sie so sogar noch eine weitere Sitzgelegenheit.
Wer es gerne gemütlich hat und bei ausreichend Platz, sollte sich eine Liege für die Terrasse anschaffen. Auch diese gibt es aus hochwertigem Metall mit geschwungener Auflage. So steht einem gemütlichen Feierabend nichts mehr im Wege.
2. Wasserobjekte für die Terrasse
Sie lieben das Geräusch von fließendem, plätscherndem oder sprudelndem Wasser? Wie wäre es dann mit einem Brunnen auf oder am Rande der Terrasse? Besonders geeignet sind Brunnen, die wenig Spritzwasser abgeben.
Das können Quellbrunnen mit Deckel und geschlossenem Wasserkreislauf sein. Auch Kaskadenbrunnen sind ein toller Blickfang auf der Terrasse. Oder wie wäre es mit einer Wasserwand, die gleichzeitig auch als Blickschutz zum Nachbarn dient? Wenn Sie sich für Wasser auf der Terrasse entscheiden, dann sollten Sie sich auf jeden Fall beraten lassen, damit auch mit den Anschlüssen alles klappt und es bald heißt: „Wasser marsch!“
3. Feuerobjekte für die Terrasse
Wenn möglich, dann sollten Sie bei der Gestaltung Ihrer Terrasse nicht auf ein Feuerelement verzichten. Denn Feuer sorgt für Wärme und gute Stimmung auf der Terrasse. Bei fest installierten Grillstellen bedarf es allerdings einer genauen Planung, denn besonders beim Betrieb von Holzfeuer, muss auf ausreichend Abstand zum Gebäude geachtet werden und natürlich darf keine Markise oder Pergola das Feuerelement überschatten.
Pflegeleichter und sicherer, weil ohne Funken, Asche, Rauch und Glut, sind Feuerstellen mit Gasbetrieb, etwa in runder oder quadratischer Form oder als offener oder geschlossener Kubus. Diese sind mit ihrem heimeligen Flammenspiel ein tolles Dekofeuer.
4. Sichtschutz für die Terrasse
Motivwände für individuelles Design
Genussvolle Zeit auf der Terrasse können Sie dann verbringen, wenn Sie dort sicher vor Blicken und allzu störenden Geräuschen sind. Auch ein Windschutz kann an zugigen Gartenstellen eine sinnvolle Investition sein. All das können Sie mit Sichtschutzelementen, z.B. aus Metall, erreichen. Motivwände, gerne auch mit individuellen Motiven, sind besonders schöne Gestaltungselemente für Terrassen. Sie brauchen nur wenig Platz, wehren wohldosiert Blicke ab und sind schnell aufgestellt. Je nach örtlicher Gegebenheit, werden die Metalltafeln auf einbetonierten Standfüßen festgeschraubt oder an vorhandenen Wänden oder Mauern fixiert.
Kaminholzlager als Sichtschutz
Eine andere Gestaltungsidee sind Kaminholzregale. Diese bestehen aus einem stabilen Metallrahmen, in den trockenes Kaminholz eingeschichtet wird. Wer möchte, kann zusätzlich Fenster einbauen. Diese sorgen für den gewünschten Durchblick.
Rahmen-Sichtschutz als gestalterisches Element
Auch ein sogenannter Rahmen-Sichtschutz schafft mehr Privatsphäre auf der Terrasse. In einen Metallrahmen wird Füllmaterial eingesetzt, das besonders gut zu Terrasse und Haus passt. Das können klassisch Bambusstäbe sein, aber auch Rankgitter zur Begrünung, gehärtetes Glas oder Metall-Lamellen. Egal, wie Sie den Sichtschutz auf Ihrer Terrasse bestücken – er ist Blickabwehr und Blickfang gleichzeitig. So kommen Sie dem Traum von einer schön und individuell gestalteten Terrasse einen großen Schritt näher.
5. Pflege von Metallobjekten
Gartenobjekte aus Metall sind besonders robust und auf Langlebigkeit ausgelegt. Eine Entscheidung will – nicht nur wegen des Preises – wohl überlegt sein. Haben Sie sich dann doch für das eine oder andere Objekt aus Cortenstahl, Edelstahl oder farbbeschichtetem Edelstahl entschieden, dann: „Herzlichen Glückwunsch!“ Bei richtiger Aufstellung und mit wenig Pflege werden Sie ganz sicher lange Freude an den Metallobjekten haben. Folgendes sollten Sie beachten:
Bei allen Terrassenobjekten aus Metall sollten Sie regelmäßig Blätter, Vogelkot und andere Verunreinigungen entfernen. Prüfen Sie die Metallobjekte auch regelmäßig auf Schadstellen. Bei farbbeschichteten Objekten können Kratzer oder kleine Macken mit einem Lack schnell und einfach ausgebessert werden. Bei Edelstahl-Objekten entfernen Sie Schmutz mit speziellen Reinigern. Schadstellen lasen sich mit einer besonderen Lotion auspolieren.