scala
Treppenstufen
aus Metall




Treppenstufen und Treppensysteme
Viele Gärten haben Treppenstufen. Die verschiedenen Varianten, die wir unter dem Rubriknamen SCALA zusammengefasst haben, ermöglichen die einfache Planung und Montage von Treppenstufen aus massivem Metall oder als Kombination von Metall und Naturstein:
- als Einzelstufe
- als Podesttreppe nach Bausatz
- als Komplett-Rohbautreppe CALVI mit Wangen
- als Massivtreppe CORTE
Weitere Ideen aus der Kategorie ERDE finden Sie hier.

Treppensystem SCALA: Genial einfache Komplett-Gartentreppe CALVI, z.B. aus Edelstahl oder Cortenstahl zum Ausfüllen.
Einzelstufen Aufbau
Die Einzelstufen gibt es in C-Form, L-Form oder I-Form. Daraus lassen sich einfach und günstig Treppen bauen. Die Stufen werden entweder mit Flacheisenankern oder mit Punktfundamentennbefestigt. Typische Stufenbreiten sind 98 cm, 120 cm oder 148 cm. Steigunghöhe jeweils 18 cm.

Podesttreppe als Bausatz
Der Einbau von Treppen kann erleichtert und beschleunigt werden, wenn vorgefertigte Bausätze zum Einsatz kommen, die wir nach Kundenwünschen vorfertigen. Die Lieferung erfolgt – wo immer möglich – einteilig oder mit wenigen Baugruppen, die vor Ort unkompliziert verschraubt werden. Die Stufen sind stabil mit Querstreben verbunden und werden bei der Montage mit Rollkies, Splitt etc. aufgefüllt und dann mit dem Belag belegt.

Komplett-Rohbautreppe CALVI
Die Komplett-Rohbautreppe CALVI besteht aus zwei Wangen und den angeschweißten Stellstufen. Die Lieferung erfolgt komplett vorgefertigt. Entsprechend einfach ist der Aufbau. Der Stufenbelag (bauseitig) ist frei wählbar: Fliesen, Natursteinplatten, Pflaster, Zierkies oder Sichtbeton.

Das Gewicht der Rohbautreppe beträgt bei 6 Stufen ca. 100 bis 200 kg. Die Befestigung erfolgt mit Punktfundamenten.
Freitragende Massivtreppe CORTE
Die Massiv-Treppe aus Metall ermöglicht eine einfache und elegante Treppenverbindung. Damit können Absätze und Stufen im Garten bis ca. 1,0 m Höhendifferenz freitragend überwunden werden.

Hinweis: Die Treppe wird von unten durch einen massiven Mittelholm gestützt, so dass sie den statischen Anforderungen entspricht.
Noppen für mehr Rutschsicherheit
Zur Erhöhung der Rutschsicherheit sind am Auftritt der Stufen 2-reihig Schweißnoppen angebracht. Abstand zwischen den Noppen 20 mm. Die Punkte rosten noch nach und passen sich farblich der Stufe an.

Hinweise für die Planung
- Für Treppen im Außenbereich gelten Anforderungen an die Rutschsicherheit. In Deutschland muss mindestens die Rutschwiderstandsklasse R11 (entspricht Neigungswinkel 19° bis 27°) erreicht werden. Bei Treppenbelag aus Metall, z.B. bei der freitragenden Massiv-Treppe CORTE, wird diese Forderung durch die aufgesetzten Schweißnoppen erreicht.
- Bei Absturzhöhen über 1 m sind nach DIN 18065 geeignete Absturzsicherungen wie Geländer anzubringen. Zusätzlich sind die örtlichen Vorschriften (in Deutschland die jeweiligen Landesbauordnungen (LBO)) zu prüfen, ob nicht erweiterte Regelungen bezüglich der Absturzsicherung gelten.
- Besonders bei den freitragenden Massiv-Treppen ist auf eine stabile Anbindung am An- und Austritt der Treppe zu achten. Als einfacher Richtwert gilt: Pro Treppenstufe muss je nach Treppenbreite bis über 1 kN (ca. 100 kg) Last jeweils am An- und Austritt abgetragen werden. Im Zweifelsfall ist ein eigener statischer Nachweis notwendig. Der einbauende Betrieb ist immer für die Standfestigkeit und deren Nachweis verantwortlich.
OberflächenFolgende Oberflächen sind lieferbar:

Edelrostoptik
Werkstoff-Nr.: 1.8965

Edelstahl
Werkstoff-Nr.: 1.4404, V4A

Edelstahl farbbeschichtet
Werkstoff-Nr.: 1.4301, V2A
