
ECO-LINER
Wegbegrenzung
ECO-LINER:
Wegbegrenzungsbänder und Rasenkanten aus Metall
Die Wegbegrenzungsbänder ECO-LINER sind eine einfache und preisgünstige Variante für den Garten- und Landschaftsbau ebenso wie für den Straßen- und Tiefbau. Die Wegbegrenzungbänder kommen zum Einsatz im öffentlichen Raum, beispielsweise zur Wegbegrenzung oder Beeteinfassung in Parks und auf Plätzen. Aber auch im Privatgarten können mit den Bändern aus Cortenstahl oder anderen Metallarten schnell und unkompliziert klare Grenzen gezogen werden.
Im Unterschied zum Wegbegrenzungssystem EASY‐LINER gibt es bei den ECO‐LINERN praktisch keine Varianten. Das vorgefertigtes Flachmaterial wird in Längen von 200 cm und 300 cm ab Lager geliefert. Auf der Baustelle werden die Metallbänder einfach mit einer Trennscheibe oder Metallsäge auf die passende Länge angepasst. Zur Befestigung können unsere Flacheisenanker verwendet werden. Diese werden im Boden eingeschlagen und fixieren das Metallband so sicher und stabil in der gewünschten Tiefe.
ECO-LINER:
Standardabmessung der Wegbegrenzungsbänder
Zugunsten eines niedrigen Preises und der Möglichkeit zur Lieferung ab Lager sind die Rasenkanten aus Metall in Abmessung und Materialien im Gegensatz zu den EASY-LINERN begrenzt. Auf Lager haben wir die zwei Standardlängen 200 cm und 300 cm, die auf der Baustelle passend zugesägt werden können. Hinweis: Bei Blechstärke 2 mm beträgt die Liner-Länge aus technischen Gründen 1.920 mm statt 2.000 mm. Bei den Höhen und bei der Materialstärke gibt es dagegen zahlreiche Varianten. Die genauen Maße können Sie der Produktinformation entnehmen.
In der Regel können die Bänder manuell gebogen werden: Bei einer Blechstärke von 3 mm sind Radien > 300 cm von Hand biegbar. Bei einer Blechstärke von 2 mm sind sogar Radien > 100 cm möglich!
Tipp: Schneckenschutz mit Cortenstahl-LINERN
Wussten Sie, dass Cortenstahl für Schnecken ein fast unüberwindliches Hindernis bildet? Der Edelrost enthält geringe Mengen an Kupfer, der aber ausreicht, um Schnecken am Weiterkriechen zu hindern. Daraus ergibt sich die die ideale Verwendung der Cortenstahl-LINER als Gemüsebeet.
Einfache Montage
auf der Baustelle – kurze Handhabung
Die Handhabung und Montage der ECO-LINER Wegbegrenzungsbänder ist sehr einfach und kann in der Regel direkt auf der Baustelle erfolgen.
Flacheisenanker mit Aufnahmeschlitz
für Geraden und Außenecke
Unsere Flacheisenanker zum Stecken dienen dazu, die Bänder stabil im Boden zu fixieren. Pro 100 cm empfehlen wird die Verwendung eines Ankers. Die Anker sind aus hochwertigem Cortenstahl oder Edelstahl, präzise abgekantet und mit Vorspannung für die zu klemmenden Liner gefertigt. Es gibt zwei unterschiedliche Formen der Flacheisenanker: für Geraden und für Außenecken. Achtung: Die Flacheisenanker sind urheberrechtlich geschützt!
Die Vorteile der Anker sind vor allem, dass eine genaue Vorabplanung für die Montage nicht mehr notwendig wird. Man fährt mit einer „Kiste“ Flacheisenanker, einem „Stapel“ Linern und einer Trennschleifmaschine (Flex) auf die Baustelle und baut einfach los.
Flacheisenanker für Ecken
Dieser Flacheisenanker bietet Halt an Außenecken. Es können entweder zwei Einzelbänder zu einer Ecke zusammengefügt oder aber ein abgekantetes Band fixiert werden. Auch hier wird der Anker zusammen mit dem Liner im Boden befestigt. Blechdicke Flacheisenanker: 3 mm.
Montagebeispiele:
ECO-Liner und Flacheisenanker
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die ECO-LINER mittels Flacheisenanker im Erdboden zu befestigen. Die folgenden Beispiele geben Ihnen Ideen, wie die Montage in der Praxis schnell und einfach gelingen kann.
Eck-Verbindung I
- Ecke: zwei Basismodule gestoßen, mit Eckanker in der Ecke verbunden
- oder: Vorgebogene Ecke, mit zwei Flacheisenankern befestigt

Unterschied
ECO-LINER – EASY-LINER
Wem es vor allem auf Preis und Lieferzeit ankommt, der sollte das ECO‐LINER‐System wählen. Im Unterschied zu den EASY-LINERN gibt es hier kaum Varianten. Vorgefertigte Rasenkanten und Wegbegrenzungsbänder aus normalem Baustahl, Cortenstahl oder feuerverzinktem Stahl kann sofort ab Lager geliefert und auf der Baustelle mit einer Trennscheibe oder Metallsäge auf Länge angepasst werden. Die Befestigung im Boden erfolgt mit lokalen Punktfundamenten und Flacheisenankern zum Stecken.
Vorteile ECO-LINER:
- günstiger Preis
- einfache Handhabung
- universell einsetzbar
- ab Lager lieferbar
Nachteile ECO-LINER:
- keine Variantenfertigung
- nur ausgesuchte Abmessungen verfügbar
- immer Anpassung vor Ort notwendig
- kein Edelstahl oder Metall farbbeschichtet verfügbar
Beim System EASY‐LINER sind im Gegensatz zum ECO‐LINER‐System alle denkbaren Varianten und Befestigungsmöglichkeiten verfügbar. Die EASY‐LINER werden kundenspezifisch mit entsprechendem planerischen Aufwand hergestellt. Dadurch ist das EASY‐LINER System teurer. Weitere Ideen aus der Kategorie ERDE finden Sie hier.